Nachrichten aus 2020
Nachrichten aus 2020 krimgAktuelle Veröffentlichungen von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft
Aktuelle Veröffentlichungen von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft
Aktuelle Veröffentlichungen von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft:
Juni 2020
Juni 2020 krimgAmerican Society of Criminology fordert Polizeireform in den USA: Criminologists Call for Policy Changes to End ‘Horrifying Violence’ by Police
American Society of Criminology fordert Polizeireform in den USA: Criminologists Call for Policy Changes to End ‘Horrifying Violence’ by Police krimgThe nation’s leading association of criminologists called for a revived focus on policies aimed at reforming police practices
—including many which it said were “eviscerated” by the Trump administration. Read More
DPT-Präventionsnews zu Kriminalprävention in Corona-Virus Zeiten
DPT-Präventionsnews zu Kriminalprävention in Corona-Virus Zeiten krimgDie Täglichen Präventionsnews bieten jede Woche unter dem Titel „CoronaKrim – Kriminalität und Kriminalprävention in Zeiten der Corona-Virus-Pandemie“ einschlägige Nachrichten.
Den internationalen Bereich bildet die englischsprachige Daily Prevention News als „CoronaCrime“ ab.
DPT- Zwischenrufe: Interviews mit Expertinnen und Experten:
DPT- Zwischenrufe: Interviews mit Expertinnen und Experten: krimgIn der aktuellen Krise bietet der Deutsche Präventionstag mit den DPT-Zwischenrufen prominenten Fachvertreter*innen eine Stimme.
29 seit März geführte Expert*inneninterviews sind inzwischen auf der DPT-Webseite oder als Zusammenfassung bei YouTube abrufbar.
Aktuelles aus der Schweiz: Polizeiliche Kriminalstatistik
Aktuelles aus der Schweiz: Polizeiliche Kriminalstatistik krimgJahresbericht 2019 der polizeilich registrierten Straftaten
Bundesamt für Statistik, Neuchâtel 2020, 88 Seiten BFS-Nummer 1116-1900
Mit dem Jahresbericht der polizeilichen Kriminalstatistik werden seit 2009 die Ergebnisse einer Statistik vorgelegt, für die alle Kan tone die verzeigte Kriminalität nach einheitlichen Erfassungs- und Auswertungsprinzipien registrieren.
Der hohe Detaillierungsgrad der erfassten Informationen erlaubt es, Straftaten, Geschädigte und Beschuldigte (inkl. Angaben zu Alter, Geschlecht und Staat-zugehörigkeit) auszuweisen. Je nach Straftat stehen zudem Details wie Tatmittel oder Tatörtlichkeit zur Verfügung. Zahlreiche grafische Darstellungen (z.B. kantonale Belastungszahlen oder Entwicklung der Straftaten über fünf Jahre) vervollständigen den Überblick über die polizeilich registrierte Kriminalität in der Schweiz.
Veröffentlicht am 23.03.2020: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
Aktuelles aus der Schweiz
Aktuelles aus der Schweiz krimgFreiheitsentzug: Inhaftierte im Januar 2020
Bericht, außerdem Tabellen, Grafiken und Links
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kriminalitaet-strafrecht.gnpdetail.2020-0116.html
Vollzug von Sanktionen 2018
Bericht, außerdem Tabellen, Grafiken und Links
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kriminalitaet-strafrecht.gnpdetail.2019-0115.html
Strafurteilsstatistik 2018: Rückfallraten
Methodenbericht, außerdem Tabellen, Grafiken und Links
2020 hat die Sektion Kriminalität und Strafrecht (CRIME) des BFS im Rahmen ihres Modernisierungsprozesses die Standardtabellen zu den Rückfällen überarbeitet. Diese Publikation stellt die Ergebnisse dieser Revision und die damit verbundenen Herausforderungen vor. Zuerst wird der Rückfall begrifflich definiert. Ein zweiter Teil erklärt, wie die Rückfälle gemessen werden. Die neuen Auswertungen des BFS werden sodann in einem dritten Teil näher beschrieben. Zum Schluss wird ein grundlegendes Thema der Rückfallproblematik aufgegriffen, nämlich der Zusammenhang zwischen der im Urteil ausgesprochenen Strafe und den Vorstrafen.
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kriminalitaet-strafrecht.assetdetail.11527036.html
Mai 2020
Mai 2020 krimgAktuelles vom Bundesamt für Statistik der Schweiz
Aktuelles vom Bundesamt für Statistik der Schweiz krimgAktuelles aus den USA: 45 Bytes knapp Erläuterungen zum Verständnis von evidenzbasierter Polizeiarbeit
Aktuelles aus den USA: 45 Bytes knapp Erläuterungen zum Verständnis von evidenzbasierter Polizeiarbeit krimgAktuelles aus der Forschung: Empirische Verlaufs- und Vergleichs-Studie zum Täter-Opfer-Ausgleich in den Niederlanden zeigt auf: TOA trägt definitiv zur Rückfallverminderung bei.
Aktuelles aus der Forschung: Empirische Verlaufs- und Vergleichs-Studie zum Täter-Opfer-Ausgleich in den Niederlanden zeigt auf: TOA trägt definitiv zur Rückfallverminderung bei. krimg[Eine PDF-Datei des Artikels ist kostenlos verfügbar auf der Homepage von „Crime & Delinquency“ unter: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0011128719854348]
Aktuelles zu Restorative Justice und COVID-19 auf der Homepage des TOA-Servicebüros
Aktuelles zu Restorative Justice und COVID-19 auf der Homepage des TOA-Servicebüros krimg
Aktuelle Sonderforschungsbereiche der DFG unter Beteiligung von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft: SFB 1369: Vigilanzkulturen
Aktuelle Sonderforschungsbereiche der DFG unter Beteiligung von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft: SFB 1369: Vigilanzkulturen krimg
Aktuelle Veröffentlichungen von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft Franz Streng: Jugendstrafrecht
Aktuelle Veröffentlichungen von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft Franz Streng: Jugendstrafrecht krimgFranz Streng: Jugendstrafrecht
- die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Jugendlichen und Heranwachsenden,
- die Jugendgerichtsverfassung mit den Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens und den Verfahrensbeteiligten sowie
- das Rechtsfolgensystem, die Sanktionsformen und die Rechtsmittel.
Inhaltliche Veränderungen gegenüber der Vorauflage haben sich bei dieser Neuauflage im Bereich der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren und wegen einer Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung ergeben. Diese Änderungen sind im Dezember 2019/Januar 2020 in Kraft getreten. Gleichfalls eingearbeitet wurde das neue Recht der Vermögensabschöpfung, das auch im Jugendstrafrecht anwendbar ist.
Aktuelle Veröffentlichungen von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft Jörg Kinzig: Noch im Namen des Volkes? Über Verbrechen und Strafe
Aktuelle Veröffentlichungen von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft Jörg Kinzig: Noch im Namen des Volkes? Über Verbrechen und Strafe krimgJörg Kinzig: Noch im Namen des Volkes? Über Verbrechen und Strafe
Aktuelle Veröffentlichungen von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft: Eisenberg / Kölbel: Jugendgerichtsgesetz: JGG
Aktuelle Veröffentlichungen von Mitgliedern der Kriminologischen Gesellschaft: Eisenberg / Kölbel: Jugendgerichtsgesetz: JGG krimg
Eisenberg / Kölbel: Jugendgerichtsgesetz: JGG
Kommentar: 21. Auflage 2020. Buch. LII, 1661 S. Hardcover (In Leinen). C.H.BECK. ISBN 978-3-406-73878-4
Das Standardwerk zum JGG. Zur Neuauflage: Berücksichtigt sind in der Neuauflage alle Gesetzesänderungen sowie aktuelle Rechtsprechung bis einschließlich Januar 2019. Besonders hervorzuheben sind dabei die umfangreichen Änderungen durch das Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren vom 9.12.2019. Neuer Autor – bewährte Kompetenz: Die 21. Auflage wird erstmals von Prof. Dr. Ralf Kölbel kommentiert, der als Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der LMU München ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Jugendstrafrechts ist.
Weitere Informationen auf der Homepage des Beck-Verlags unter: https://www.beck-shop.de/eisenberg-jugendgerichtsgesetz-jgg/product/27664829
Neues zu Kriminal- und Rechtspflegstatistiken Deutschland
Neues zu Kriminal- und Rechtspflegstatistiken Deutschland krimg7th Edition 2019: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Fachpublikationen/Strafrechtspflege_Deutschland_engl.pdf?__blob=publicationFile&v=5
April 2020
April 2020 krimgBitte vormerken/ Safe the Date
Bitte vormerken/ Safe the Date krimgDie 17 wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft wird, unter der Leitung von Präsident Prof. Dr. Thomas Bliesener, vom 2.-4. September 2021 in Hannover stattfinden.
Erste Informationen dazu unter https://kfn.de/krimg21/