Events
Tagungsankündigung
11. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG)
vom 17.-19. September 2009
in Kooperation mit der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ)
WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT – GEWALTDELINQUENZ:
Aktuelle Entwicklungen und Prävention
Tagungsort: Justus-Liebig-Universität Giessen
Aula und Hörsäle im Hauptgebäude der Universität
Ludwigstraße 23, 35390 Giessen
Die Vereinigung deutschsprachiger Kriminologen veranstaltet ihren 11. Fachkongress unter zwei Hauptthemen: „Wirtschaftskriminalität – Gewaltdelinquenz: Aktuelle Entwicklungen und Prävention“. Es werden sowohl Grundsatzfragen der Kriminologie wie auch aktuelle Forschungsfragen aufgegriffen.
Die Ausrichtung auf die Wirtschaftskriminalität lässt angesichts aktueller Entwicklungen wie „Ban-kenkrise“ und Korruption die Diskussion spannender Forschungsfragen ebenso erwarten wie den in-terdisziplinären und praxisorientierten Austausch mit Vertretern aus Justiz und Unternehmen. An der Tagung werden sich Unternehmen beteiligen, die sich speziell mit Prävention und der schwierigen Eindämmung wirtschaftskrimineller Verhaltensweisen befassen, hier werden Ergebnisse einschlägiger Studien ebenso zur Diskussion gestellt wie Compliance-Konzepte und die Schwierigkeiten im Umgang mit Wirtschaftskriminalität in Unternehmen.
Als zweites Hauptthema sollen aktuelle Strategien der Prävention von Gewalt, neue Phänomene und die vielfältigen Facetten der Wirkungsforschung zur Intervention diskutiert werden. Eine Vielzahl von präventiven Projekten in der Praxis mit teilweise begeistert klingenden Beschreibungen soll Gewalt eindämmen, die Forschung zeigt vorsichtig optimistische Ergebnisse, weist aber auch auf kritische Punkte hin: Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdevaluationen, Differenzierung der Zielgruppen, methodische Fragen.
CALL FOR PAPERS:
Um Angebote für Vorträge, die auf maximal einer DIN A 4 Seite dargestellt werden sollten, wird bis zum 31. Mai 2009 an die u.a. Adresse oder Mailadresse gebeten.
Diese können sich thematisch an der Tagung ausrichten oder auch andere kriminologische Themen zum Gegenstand haben. Es werden folgende Foren angeboten:
- Korruption und Wirtschaftskriminalität
- Betrug im Gesundheitswesen
- Frühprävention Gewaltdelinquenz
- Wirtschaftskriminalität – aktuelle Forschungsthemen
- Persönlichkeit von Wirtschaftsstraftätern
- Gewalt von Kindern und Jugendlichen
- Aktuelle Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität und Schwierigkeiten ihrer Bewältigung
- Rechtsextreme Gewalt und Gegenwirkungsstrategien
- Intensivtäter
- Behandlung in stationären Einrichtungen – Wirksame Strategien gegen Gewalt
Außerdem sind zwei offene Foren und ein Forum zu Aus- und Weiterbildungsfragen vorgesehen.
Die Gesellschaft behält sich vor, Vorträge auszuwählen.
ABSTRACT-BAND
Darüber hinaus möchte die Gesellschaft einen gesonderten Abstract-Band über laufende oder soeben abgeschlossene kriminologische Forschung erstellen. Dieser Band soll als Präsentation aktueller kriminologischer Forschung im deutschsprachigen Raum dienen. Eine Teilnahme am Kongress oder ein Vortrag ist nicht erforderlich. Bitte schicken Sie Ihre Darstellungen im Umfang von etwa einer DIN A 4 Seite mit Angabe zu Funktion und Kontaktdaten der Forscher bis zum 31. Juli 2009 per Mail an: carina.agel@recht.uni-giessen.de.
Die Tagung findet vom 17.-19.9.2009 in Giessen statt. Einzelheiten zur Anmeldung ab sofort unter www.krimg.de oder www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Bannenberg.
Sie können Ihre Anmeldung auch schriftlich an Prof. Dr. B. Bannenberg, Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich Rechtswissenschaft, Professur für Kriminologie, Licher Str. 64, 35394 Giessen, oder direkt an Frau Agel schicken, die weitere Einzelheiten erläutern wird: carina.agel@recht.uni-giessen.de, 0641 99 21576.
Forensische Ambulanz Baden
Tag der justizoffenen Tür (FAB) 2009
Die von der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V. und dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch (PZN) im Amtsgericht Karlsruhe unterhaltene Forensische Ambulanz Baden (FAB) führt am 15. Oktober 2009 von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr einen Tag der justizoffenen Tür in Karlsruhe durch. Im Rahmen von Fachvorträgen werden neben der Vorstellung der Tätigkeit und der Aufgabengebiete der FAB neue justizpolitische Entwicklungen im Bereich der Sicherungsverwahrung beleuchtet. Auch besteht die Möglichkeit, sich in zwei parallelen Workshops über das prognostische Dokumentations- und Qualitätsmanagement-Instrument FOTRES aus erster Hand zu informieren.
Als Gastreferenten konnten für die Tagung RiBGH a.D. Dr. Axel Boetticher aus Bremen sowie PD Dr. Frank Urbaniok und Dr. Astrid Rossegger vom Psychiatrisch Psychologischen Dienst des Amts für Justizvollzug in Zürich (PPD) gewonnen werden.
Die Tagung richtet sich vor allem an Juristen (Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Angehörige des Strafvollzuges etc.) und an Psychologische Psychotherapeuten sowie im Straf- und Maßregelvollzug in Baden-Württemberg tätige Psychologen. Gäste sind willkommen. Die Fortbildung wird für Rechtsanwälte von der Anwaltskammer Nordbaden im Rahmen des Fachanwalts für Strafrecht (§ 15 FAO) und für Psychologische Psychotherapeuten (z.B. § 30 HBKG BaWü) vom PZN Wiesloch zertifiziert.
Die Veranstaltung findet am 15. Oktober 2009 von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Schwurgerichtssaal des Landgerichts Karlsruhe statt. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Die Zertifizierung ist für Mitglieder der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V. kostenfrei, ansonsten wird ein Unkostenbeitrag von 60 Euro erhoben. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen sind telefonisch unter 0721/926 2707 (RiOLG Klaus Michael Böhm) möglich.
Zu der Tagung lade ich Sie herzlich ein. Das Tagungs- und Schulungsprogramm ist auf unserer Homepage unter www.bios-bw.de abgedruckt. Ebenso eine nähere Beschreibung der Inhalte der beiden Workshops.
RiOLG Klaus Michael Böhm
