Direkt zum Inhalt

Wissenschaftliche Vereinigung für Kriminologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz e.V.

Startseite
Kriminologische Gesellschaft (KrimG)

Navigation

  • Aktuelles
  • Verein
  • Über uns
  • Wissenschaftliche Tagungen
  • Publikationen
  • Beccaria-Medaille
  • Nachwuchspreis
  • Links
  • Impressum/Disclaimer
Benutzermenü
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Nachrichten aus 2016
  4. März 2016

Eine interessante Studie zu Entwicklung und den Zusammenhängen der hohen Tötungskriminalität in Latein-Amerika

Von krimg, 31. März 2016

Journal of Peace Research Vol. 53, No. 1, 2016, Pp. 84-99

The sources of social violence in Latin America

An empirical analysis of homicide rates, 1980–2010

Mauricio Rivera

Department of Political Studies, Centro de Investigación y Docencia Económicas (CIDE)

mauricio.rivera@cide.edu

Abstract

The study of social violence in Latin America has stood at the periphery of cross-national research despite the region being one of the most violent in the contemporary world. This article provides a comprehensive review of theories of crime and presents an empirical analysis of social violence in Latin America from 1980 to 2010.

The literature often emphasizes one theoretical approach over others and existing explanations are seen as competitive rather than complementary. Yet, the empirical findings of this study support different explanations and illustrate how considering different theoretical approaches helps improve our knowledge on social violence phenomena.

The results from different estimation methods reveal that youth bulges, female workforce, and post-conflict states are positively associated with social violence, as measured by homicide rates. The results also show that states’ efforts to strengthen judicial system capacity and increase school attendance can promote peace. Moreover, while drug producers and/or transit countries are not systematically related to social violence, money-laundering countries experience higher homicide rates, suggesting that not all dimensions of drug-markets increase violence. Whereas Latin America as a whole has experienced few episodes of civil wars in the past decades, the findings suggest that several factors affecting the onset of civil wars also influence other forms of non-political violence such as social violence. This echoes earlier calls in the literature on the necessity of bridging conflict and criminology research.

(Quelle: http://jpr.sagepub.com/content/53/1/84.abstract?etoc)

Links für das Blättern im Buch Eine interessante Studie zu Entwicklung und den Zusammenhängen der hohen Tötungskriminalität in Latein-Amerika

  • März 2016
  • Nach oben
  • Aktuelle Studie: Zugang zu Breitband-Internet und anderen Diensten in den USA erhöht die Meinungs-Polarisierung und die feindselige Parteinahme
  • Druckversion
  • Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Buchnavigation

  • Nachrichten aus 2009
  • Nachrichten aus 2010
  • Nachrichten aus 2011
  • Nachrichten aus 2012
  • Nachrichten aus 2013
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2015
  • Nachrichten aus 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
      • Eine interessante Studie zu Entwicklung und den Zusammenhängen der hohen Tötungskriminalität in Latein-Amerika
      • Aktuelle Studie: Zugang zu Breitband-Internet und anderen Diensten in den USA erhöht die Meinungs-Polarisierung und die feindselige Parteinahme
      • Ökonomische Aspekte von "Kriminalität und Innerer Sicherheit"
      • Sind Todeskandidaten in den Gefängnissen besonders gewaltbereit oder gefährlich? Aktuelle Forschungsbefunde aus einer Verlaufsuntersuchung widerlegen verbreitete Vorstellungen in Politik und Bevölkerung der USA
      • Society for the Psychological Study of Social Issues: Neue Veröffentlichungen zum stets virulenten Thema der Gewalt in den Medien
      • Neue Längsschnitt-Studie aus der Verhaltensgenetik zur Anlage-Umwelt-Interaktion: Unterschiedliche Anfälligkeit für Delinquenz bei männlichen vs. weiblichen Jugendlichen?
      • Vorübergehend frei zugänglicher Artikel über den Zusammenhang zwischen Kriminalitäts- und Gefangenenraten in Westeuropa zwischen 1982 und 2011
      • Cybercrime victimization among young people: a multi-nation study
      • Flüchtlingszuwanderung: Mehrheit der Deutschen befürchtet negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
      • European Counter Terrorism Centre
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2018/2019
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2025
  • frühere Nachrichten
RSS-Feed
Unterstützt von Drupal