November 2009

30.11.2009

Aktueller Bericht des Europäischen Anti-Folter-Komitees des Europarates über seine Aktivitäten und Erfahrungen

Mitteilung aus Straßburg vom 17. November 2009

20 Years of Combating Torture - 19th General Report of the European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CPT)

During the 20 years of its existence, the CPT (European Committee for the Prevention of Torture) has carried out some 270 visits to detention places in 47 European States. In its 19th General Report the CPT looks back over two decades of combating torture and ill-treatment in Europe. It discusses the achievements to date – the concrete improvements brought about and the standards developed – as well as the challenges which lie ahead.

The report gives a detailed snapshot of the CPT’s activities over the last twelve months. Highlights from recently published visit reports and government responses are also provided; they offer an insight into some of the major issues with which the Committee is confronted during its work and the approaches of States to address them.

A specific section describes the safeguards that should be offered to irregular migrants deprived of their liberty, with a special emphasis on the situation of children.

The report will be of interest to all those who are concerned by the treatment of persons deprived of their liberty, whether in prisons, juvenile detention centres, police stations, holding centres for immigration detainees, psychiatric hospitals, social welfare institutions or any other institution.

Council of Europe Publishing
Palais de l'Europe, 67075 Strasbourg Cedex, France
ISBN: 978-92-871-6731-6
72 Pp; € 19 + 10% Postage.
E-mail : publishing@coe.int
Visit our site : http://book.coe.int
Tel. : +33 (0)3 88 41 25 81, Fax : +33 (0)3 88 41 39 10


 

27.11.2009

SAGE bietet vorübergehend freien elektronischen Zugang zu englischsprachigen kriminologischen Zeitschriften

ON-LINE ACCESS TO CRIMINOLOGY and CRIMINAL JUSTICE JOURNALS

By registering for this free trial, you will have access to these journals until 31st December 2009:

  • Crime & Delinquency
  • Child Maltreatment
  • Crime, Media, Culture
  • Criminal Justice and Behavior
  • Criminal Justice Policy Review
  • Criminal Justice Review
  • Criminology & Criminal Justice
  • European Journal of Criminology
  • Feminist Criminology
  • Homicide Studies
  • International Criminal Justice Review
  • International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology
  • Journal of Correctional Health Care
  • Journal of Contemporary Criminal Justice
  • Journal of Interpersonal Violence
  • Journal of Research in Crime and Delinquency
  • Law, Culture and the Humanities
  • Police Quarterly * Probation Journal
  • Punishment & Society
  • The Prison Journal
  • Sexual Abuse
  • Social & Legal Studies
  • Theoretical Crimin ology
  • Trauma, Violence & Abuse
  • Violence Against Women
  • Youth Justice
  • Youth Violence and Juvenile Justice

Sign up now!
Click here to register: https://online.sagepub.com/cgi/register?registration=CRIM09LISTSERV

With best wishes,
Réhannah Karim, Marketing Manager, SAGE Publications Ltd, 1 Oliver’s Yard, 55 City Road, London, EC1Y 1SP


 

25.11.2009

European Rules for Juvenile Offenders subject to Sanctions or Measures

New Publication (17/11/2009)

This book deals with the rules that are in force in Europe for juvenile offenders. The aim of the rules is to uphold the rights and safety of juvenile offenders subject to sanctions or measures and to promote their physical, mental and social well-being when subject to community sanctions or measures, or any form of deprivation of liberty. It is based on Recommendation Rec(2008)11 of the Committee of Ministers of the Council of Europe on the European Rules for juvenile offenders subject to sanctions or measures, which was adopted on 5 November 2008. The first part of the book contains the text of the recommendation and is followed by a commentary which explains in finer detail the rules and the points raised by the text. The final section provides an analysis of the national replies to a questionnaire related to the treatment of juvenile offenders. This work will be of interest to human rights scholars, researchers and students of law, criminology and international relations.

Council of Europe Publishing, Palais de l'Europe, 67075 Strasbourg Cedex, France
ISBN: 978-92-871-6620-3
213 Pp. € 36 + 10 % Postage
E-mail : publishing@coe.int Tel. : +33 (0)3 88 41 25 81, Fax : +33 (0)3 88 41 39 10
Visit our site : http://book.coe.int


 

24.11.2009

Confidence in the criminal justice system

Trends & issues in crime and criminal justice no. 387

David Indermaur and Lynne Roberts
ISSN 1836-2206
Canberra: Australian Institute of Criminology, November 2009

Abstract

Confidence in the criminal justice system has emerged as a critical issue at the interface of the administration of justice and political pressures in western democracies. For more than a decade, governments in the West have felt acute pressure to make the criminal justice system more relevant, more transparent and more accountable. The 'crisis of confidence', particularly in judges and sentencing, has led to a range of high profile policy announcements seeking to 'modernise' the criminal justice system. This trend was most pronounced in the United Kingdom in the period from around 1998 to 2004 under the Blair government and led to an outpouring of analyses, investigations and reforms aimed at improving confidence in the criminal justice system. This paper reviews some of these developments but also takes a closer look at the nature of public confidence in the criminal justice system in Australia. Using the results of the latest Australian Survey of Social Attitudes, aspects of public confidence are examined with a particular focus on the evaporation of confidence in the criminal justice system from police, through courts to corrections. This 'evaporation effect' has been observed in all countries where confidence in various aspects of the criminal justice system has been studied.
Announcement:
http://www.aic.gov.au/publications/current%20series/tandi/381-400/tandi3...

Direct access to the PDF-File of the Report (520 KB):
http://www.aic.gov.au/documents/D/6/8/%7BD68CD7EA-536A-4025-A8C0-A5BADF5...


 

23.11.2009

Gesucht: Richterin oder Richter für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg

Am 31. Oktober 2010 endet die Amtszeit der deutschen Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Frau Dr. h. c. Renate Jaeger. Im kommenden Jahr steht daher die Wahl einer Nachfolgerin bzw. eines Nachfolgers an. Die Nachfolgeentscheidung trifft die Parlamentarische Versammlung des Europarats auf der Grundlage einer von der Bundesrepublik Deutschland erstellten Liste von drei Kandidatinnen und Kandidaten.

Das Bundesministerium der Justiz hat deshalb geeignete Personen aufgerufen, bis zum 18. Dezember 2009 ihr Interesse an dieser Aufgabe zu signalisieren. Nach Artikel 21 Abs. 1 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten müssen die Richterinnen und Richter "ein hohes sittliches Ansehen genießen und entweder die für die Ausübung hoher richterlicher Ämter erforderlichen Voraussetzungen erfüllen oder Rechtsgelehrte von anerkanntem Ruf sein".

Der Aufruf zur Interessenbekundung ist unter www.bmj.de abrufbar.
(Quelle: Pressemitteilung vom 20.11.2009.Herausgegeben vom Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums der Justiz Verantwortlich: Eva Schmierer; Redaktion: Dr. Thorsten Bauer, Dr. Katharina Jahntz, Harald Schütt, Ulrich Staudigl, Mohrenstr. 37, 10117 Berlin Telefon 030/18 580 9030, Telefax 030/18 580 9046, presse@bmj.bund.de)


 

23.11.2009

Die "Teen-Court"-Bewegung scheint Fahrt aufzunehmen.

Eine Nachricht aus den USA von der "Global Youth Justice"-Organisation

“New Global Youth Justice, LLC already attracts 20,000 visitors from 57 Countries”

Global Youth Justice and its new www.GlobalYouthJustice.org are leading the global expansion of quality juvenile justice programs commonly referred to as youth court, teen court, peer court, student court, youth peer jury, and youth peer panel. These peer justice and youth empowerment programs harness positive peer pressure and utilize it in a peer judgment setting for purposes of adjusting anti-social, delinquent, and criminal behavior. A record 1,255 local communities in America and increasingly around the globe are now operating these youth justice programs, which utilize volunteer youth in the sentencing process of other youth who have committed a crime, offense, and/or violation. A staggering 116,114 youthful offenders and a record 133,832 volunteers – to include both youth and adults are now involved annually in these programs.

In less than two decades, these youth justice programs have already emerged as both the most replicated juvenile justice program in America and one of the leading national youth service programs engaging unprecedented and growing numbers of volunteer youth in meaningful and continual service. Log on to Www.GlobalYouthJustice.org and learn more about the Global Youth Justice Movement taking hold around the world!
“Made in America: The Global Youth Justice Movement”

Groundbreaking International Journal Article appears on the Switzerland-Based International Juvenile Justice Panel.

http://www.juvenilejusticepanel.org/resources/?act=res&cat=&nod=_root_&i...

“The Power of Positive Peer Pressure” Q & A with Scott Bernard Peterson.

The interview with Connect for Kids/Child Advocacy 360/YouthPolicy Action Center

http://www.connectforkids.org/node/7123

News and Press @ Global Youth Justice

http://www.globalyouthjustice.org/New___Press.html

Visit and bookmark www.GlobalYouthJustice.org today and share this e-announcement with the amazing adults and extraordinary youth involved in

your local youth court, teen court, peer court, student court, or youth peer panel program! Hundreds of local programs in America and around the world have

submitted new articles, web-sites, and much more in this new Global effort to share ideas and strategies and more !

Don’t forget to check out the upcoming 1st Global Youth Justice Institute and Staff Retreat this upcoming June of 2010 in Provincetown, Cape Cod !

Scott Bernard Peterson, President and Founder., Global Youth Justice, LLC

Scott.Peterson@GlobalYouthJustice.org

DrYouthCourt@AOL.com

www.GlobalYouthJustice.org


 

18.11.2009

Wird die Körperliche Züchtigung von Kindern auch in Frankreich bald verboten?.

Eine Initiative der Regierungspartei zielt auf das Verbot der Prügelstrafe.

SPIEGEL ONLINE, Bericht vom 16.11.2009:

"Was in vielen Ländern Europas längst gilt, bedeutet für Frankreich eine kleine Revolution: Noch dürfen Eltern ihre Kinder dort schlagen
- aber das will die Regierungspartei UMP jetzt verbieten. Eine Politikerin fordert gar, das Gesetz allen Brautpaaren bei der Hochzeit vorzulesen."

Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL
http://www.spiegel.de/schulspiegel/ausland/0,1518,661576,00.html

Zwei frühere Artikel zum Thema:

* Französische Schule: Lehrer- Ohrfeige kostet 500 Euro Strafe
http://www.spiegel.de/schulspiegel/ausland/0,1518,571903,00.html

* Furor in Frankreich: Lehrer ohrfeigt Schüler - und erntet Zustimmung
http://www.spiegel.de/schulspiegel/ausland/0,1518,533578,00.html

Ein kurzer vergleichender Blick auf Indien und die USA:

* Prügelstrafe: Indischer Lehrer quält Schülerin zu Tode
http://www.spiegel.de/schulspiegel/ausland/0,1518,619596,00.html

* Prügelstrafe: 200.000 US-Schüler werden geschlagen
http://www.spiegel.de/schulspiegel/ausland/0,1518,573301,00.html


 

17.11.2009

Bundesverfassungsgericht äußert sich zu Ausmaß und Grenzen der Meinungsfreiheit

Anlass: Versammlungsverbot wegen rechtsradikaler Volksverhetzung

Beschluss des Ersten Senates des BVerfG vom 4. November 2009 (1 BvR 2150/08)

Tenor: § 130 Abs. 4 StGB ist mit Art. 5 Abs. 1 und 2 GG vereinbar.

Der Beschwerdeführer meldete im Voraus bis in das Jahr 2010 jährlich wiederkehrend, darunter auch für den 20. August 2005, eine Veranstaltung unter freiem Himmel in der Stadt Wunsiedel mit dem Thema "Gedenken an Rudolf Heß" an. Die geplante Versammlung wurde - gestützt auf § 15 Abs. 1 VersG in Verbindung mit § 130 Abs. 4 StGB - unter Anordnung der sofortigen Vollziehung verboten. Die Anträge auf vorläufigen Rechtsschutz und die daraufhin erhobene Klage blieben durch alle Instanzen erfolglos.

Mit seiner Verfassungsbeschwerde wandte sich der am 29. Oktober 2009 verstorbene Beschwerdeführer sowohl gegen § 130 Abs. 4 StGB selbst als auch gegen dessen Auslegung durch das Bundesverwaltungsgericht im konkreten Fall und rügte - unter anderem - eine Verletzung seiner Grundrechte der Versammlungs- und Meinungsfreiheit sowie einen Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz.

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts wies die Verfassungsbeschwerde - unter anderem - im Hinblick auf Art. 8 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 und 2 GG und Art. 103 Abs. 2 GG als unbegründet zurück.

Der Entscheidung liegen im Wesentlichen folgende Erwägungen zu Grunde:

Über die Verfassungsbeschwerde kann aufgrund der objektiven Funktion der Verfassungsbeschwerde, das Verfassungsrecht zu wahren, auszulegen und fortzubilden, trotz des Todes des Beschwerdeführers entschieden werden. Die erstrebte Entscheidung soll über die höchstpersönliche Betroffenheit des Beschwerdeführers hinaus Klarheit über die Rechtslage für Meinungsäußerungen bei einer Vielzahl zukünftiger Versammlungen und öffentlicher Auftritte schaffen und ist von allgemeiner verfassungsrechtlicher Bedeutung. Überdies war die Sache im Zeitpunkt des Todes des Beschwerdeführers entscheidungsreif, der Senat hatte sie beraten und das Verfahren stand unmittelbar vor seinem Abschluss. § 130 Abs. 4 StGB greift in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit ein, weil die Norm an die Meinungsäußerungen der Billigung, Verherrlichung und Rechtfertigung der nationalsozialistischen Gewalt und Willkürherrschaft anknüpft und diese unter weiteren Voraussetzungen unter Strafe stellt.

Grundsätzlich sind Eingriffe in die Meinungsfreiheit nur zulässig auf der Basis eines allgemeinen Gesetzes gemäß Art. 5 Abs. 2 Alternative 1 GG. Ein meinungsbeschränkendes Gesetz ist unzulässiges Sonderrecht, wenn es nicht hinreichend offen gefasst ist und sich von vornherein nur gegen bestimmte Überzeugungen, Haltungen oder Ideologien richtet. Dies gilt auch für Bestimmungen zum Schutz der Jugend und der persönlichen Ehre nach Art. 5 Abs. 2 Alternativen 2 und 3 GG. Die Allgemeinheit des Gesetzes verbürgt damit entsprechend dem Verbot der Benachteiligung wegen politischer Anschauungen nach Art. 3 Abs. 3 Satz 1 Alternative 9 GG für Eingriffe in die Meinungsfreiheit ein spezifisches und striktes Diskriminierungsverbot gegenüber bestimmten Meinungen.

Das Grundgesetz vertraut auf die Kraft der freien Auseinandersetzung als wirksamste Waffe auch gegen die Verbreitung totalitärer und menschenverachtender Ideologien. Dementsprechend fällt selbst die Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts als radikale Infragestellung der geltenden Ordnung nicht von vornherein aus dem Schutzbereich der Meinungsfreiheit heraus. Den damit verbundenen
Gefahren entgegenzutreten, weist die freiheitliche Ordnung des Grundgesetzes primär bürgerschaftlichem Engagement im freien politischen Diskurs zu.

Zwar ist die Vorschrift des § 130 Abs. 4 StGB kein allgemeines Gesetz im Sinne des Art. 5 Abs. 2 Alternative 1 GG, weil sie nicht dem Schutz von Gewalt- und Willküropfern allgemein dient und bewusst nicht auf die Billigung, Verherrlichung und Rechtfertigung der Gewalt und Willkürherrschaft totalitärer Regime insgesamt abstellt, sondern auf positive Äußerungen allein in Bezug auf den Nationalsozialismus begrenzt ist.

§ 130 Abs. 4 StGB ist aber auch als nichtallgemeines Gesetz ausnahmsweise mit Art. 5 Abs. 1 und 2 GG vereinbar. Angesichts des Unrechts und Schreckens, die die nationalsozialistische Herrschaft verursacht hat, ist Art. 5 Abs. 1 und 2 GG für Bestimmungen, die der propagandistischen Gutheißung der historischen nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft Grenzen setzen, eine Ausnahme vom Verbot des Sonderrechts immanent. Das Grundgesetz kann weithin geradezu als Gegenentwurf zu dem Totalitarismus des nationalsozialistischen Regimes gedeutet werden. Die Erfahrungen aus der Zerstörung aller zivilisatorischen Errungenschaften durch die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft prägen die gesamte Nachkriegsordnung und die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkergemeinschaft bis heute nachhaltig.

Diese Ausnahme nimmt die Meinungsfreiheit indes nicht auch inhaltlich zurück. Die Meinungsfreiheit gewährleistet, dass sich Gesetze nicht gegen rein geistige Wirkungen von Meinungsäußerungen richten. Das Ziel, Äußerungen wegen ihrer Unvereinbarkeit mit sozialen oder ethischen Auffassungen zu behindern, hebt das Prinzip der Meinungsfreiheit selbst auf und ist illegitim. Das Grundgesetz rechtfertigt deshalb auch kein allgemeines Verbot der Verbreitung rechtsradikalen oder nationalsozialistischen Gedankenguts schon in Bezug auf die geistige Wirkung seines Inhalts.

§ 130 Abs. 4 StGB genügt den Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes. Die Vorschrift verfolgt mit dem Schutz des öffentlichen Friedens einen legitimen Zweck. Der Schutz des öffentlichen Friedens ist hierbei in einem begrenzten Sinn als Schutz der Friedlichkeit der öffentlichen Auseinandersetzung zu verstehen, nicht aber als Schutz vor einer "Vergiftung des geistigen Klimas" oder einer Kränkung des Rechtsbewusstseins der Bevölkerung durch totalitäre Ideologien oder eine offenkundig falsche Interpretation der Geschichte. Der öffentliche Friede zielt auf einen vorgelagerten Rechtsgüterschutz, der an sich abzeichnende Gefahren anknüpft. Dabei ist es eine verfassungsrechtlich tragfähige Einschätzung des Gesetzgebers, dass ein Gutheißen der Gewalt und Willkürherrschaft dieser Zeit der Bevölkerung heute regelmäßig als Aggression und als Angriff gegenüber denjenigen erscheint, die sich in ihrem Wert und ihren Rechten erneut in Frage gestellt sehen, und angesichts der geschichtlichen Realität mehr bewirkt als eine bloße Konfrontation mit einer demokratie- und freiheitsfeindlichen Ideologie. § 130 Abs. 4 StGB ist in seiner Ausgestaltung auch geeignet, erforderlich und verhältnismäßig im engeren Sinne. Weder verbietet er generell eine zustimmende Bewertung von Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes, noch ein positive Anknüpfung an Tage, Orte oder Formen, denen ein an diese Zeit erinnernder Sinngehalt mit gewichtiger Symbolkraft zukommt. Seine Verwirklichung setzt vielmehr die Gutheißung des Nationalsozialismus als historisch real gewordene Gewalt- und Willkürherrschaft voraus. Diese kann auch in der glorifizierenden Ehrung einer historischen Person liegen, wenn sich aus den konkreten Umständen ergibt, dass diese als Symbolfigur für die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft als solche steht.

Daneben steht § 130 Abs. 4 StGB auch mit Art. 103 Abs. 2 GG in Einklang. Zwar kann die Vereinbarkeit der "Störung des öffentlichen Friedens" als strafbegründendes Tatbestandsmerkmal in Straftatbeständen mit Art. 103 Abs. 2 GG Zweifeln ausgesetzt sein, da dieser Begriff vielfältig offen und anfällig für ein Verständnis ist, das der grundlegenden Bedeutung der Freiheitsrechte in der grundgesetzlichen Ordnung nicht hinreichend Rechnung trägt. Allerdings bestehen gegen das Tatbestandsmerkmal der "Störung des öffentlichen Friedens" in einer Strafnorm nach dem
Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 GG dann keine Bedenken, wenn dieses durch andere Tatbestandsmerkmale konkretisiert wird, die bereits für sich allein die Strafdrohung zu tragen imstande sind. Es wirkt dann als ein Korrektiv, das es erlaubt, grundrechtlichen Wertungen im Einzelfall Geltung zu verschaffen. Insofern durfte der Gesetzgeber die öffentlich oder in einer Versammlung zum Ausdruck gebrachte Billigung, Verherrlichung oder Rechtfertigung der historischen nationalsozialistischen Gewalt und Willkürherrschaft schon für sich jedenfalls grundsätzlich als strafwürdig und hinreichend bestimmt
ansehen.

Die Bestätigung des Verbots einer Versammlung zum "Gedenken an Rudolf Heß" durch die angegriffene Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts hält sich im fachgerichtlichen Wertungsrahmen. Insbesondere unterliegt die Beurteilung des konkreten Falls, nach der die vom Beschwerdeführer geplante Versammlung zum "Gedenken an Rudolf Heß" eine Billigung der nationalsozialistischen Gewalt und Willkürherrschaft bedeutet hätte, keinen verfassungsrechtlichen Bedenken.

(Quelle der Nachricht: Text = Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - / Pressemitteilung Nr. 129/2009 vom 17. November 2009. Überschrift hier = KrimG)
Die vollständige Entscheidung ist unter folgender URL zu finden: http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20091104_1bvr215...


 

16.11.2009

Bewährungshilfe in der Schweiz in den Jahren 2000 bis 2006

Ein Überblick aus dem Bundesamt für Statistik der Schweiz

BFS Aktuell: Neuchâtel 2009, 20 Seiten, gratis. Erschienen am 12.11.2009.

Diese Publikation ist gedruckt verfügbar, und wie folgt erhältlich:
Bundesamt für Statistik
Espace de l'Europe 10, CH - 2010 Neuchâtel
Bestellnummer: 465-0600.

Tel.: 032 713 60 60. Fax: 032 713 60 12. order@bfs.admin.ch
Die hier vorliegenden Daten wurden im Rahmen der Erhebung zur Bewährungshilfe in den Jahren 2000 bis 2006 gesammelt und mit dem Ziel zusammengestellt, einen Überblick über Umfang, Struktur und Entwicklung traditioneller Bewährungshilfe – Schutzaufsicht und Weisungen – zu geben.

Zudem wurden einige wenige Daten zu neuen und erweiterten Aufgaben der Bewährungsdienste – insbesondere Betreuung im Freiheitsentzug – aufgenommen.

Diese Kennzahlen sollen als statistische Grundlagen für eine Einschätzung der durch die Bewährungsdienste betreuten Personen, der eingesetzten Ressourcen und der Betreuungsverhältnisse dienen.
Die Broschüre kann auch als PDF-Datei kostenlos bei folgender URL herunter geladen werden: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/19/22/publ.Document.1...

 

Rückfälligkeit nach Bewährungsstrafen im Vergleich zu unbedingten Freiheitsstrafen

Ergebnisse einer neueren australischen Erhebung

Media release: The Bureau of Crime Statistics and Research has released a new Crime and Justice Bulletin:

The recidivism of offenders given suspended sentences: A comparison with full-time imprisonment.

Being sent to prison is no more effective in reducing the risk of future re-offending than being threatened with prison, the NSW Bureau of Crime Statistics and Research has found. In fact, if anything, being sent to prison actually increases the risk of further offending.

The Bureau compared a group of offenders given a suspended sentence of imprisonment with a group of offenders given a sentence of full-time imprisonment.

The prison and suspended sentence cases were carefully matched on a large range of factors including gender, Indigenous status, age, socioeconomic disadvantage, jurisdiction (Local or District), plea, offence type, offence seriousness, number of concurrent offences, number of prior offences, whether the defendant had had a previous suspended sentence, whether the defendant had a prior juvenile offence and whether the offender had a prior violent offence.

Separate analyses were carried out for 1,661 matched pairs of offenders with a prior prison sentence and 2,650 matched pairs of offenders who had no prior prison sentence.

Re-offending was measured via the proportion of offenders convicted of a further offence in each group. Offenders were followed up from the date of sentence (between 2002 to 2004) until their first reconviction or the end of 2008 (whichever came first).

In cases where the offender had no previous experience of imprisonment, the Bureau found no significant difference in the likelihood of re-conviction between those who received a full-time sentence of imprisonment and those who were given a suspended sentence of imprisonment.

In cases where the offender had been previously sent to prison, the Bureau found offenders sent to prison were significantly more likely to re-offend than matched offenders given a suspended sentence of imprisonment.

Commenting on the findings, the Director of the Bureau, Dr Don Weatherburn, said they were consistent with a growing body of evidence that the experience of imprisonment does not reduce the risk of further offending.

“This does not mean we should abandon prison as a sanction for offending,” he said. “Prison might still be justified on the grounds of general deterrence, punishment or incapacitation. Our study suggests, however, that it would be wrong to impose a prison sentence on an offender in the belief that it will deter the offender from further offending.”

See the press release at: http://www.bocsar.nsw.gov.au/lawlink/bocsar/ll_bocsar.nsf/pages/bocsar_m...
The full report is being accessible at: http://www.bocsar.nsw.gov.au/lawlink/bocsar/ll_bocsar.nsf/vwFiles/CJB136.pdf/$file/CJB136.pdf

Further enquiries: Dr Don Weatherburn 0419-494-408 or 9231-9190
Copies of the report: www.bocsar.nsw.gov.au

Jackie Fitzgerald, Deputy Director, NSW Bureau of Crime Statistics and Research
Level 8 St James Centre, 111 Elizabeth Street, Sydney NSW 2000, Australia
Tel 02 9231 9174. Fax 02 9231 9187


 

02.11.2009

Neues zur Speicherung von Sexualtäterprofilen in landesweiten Datenbanken der USA

Justice Department Announces Implementation of Sex Offender Registration and Notification Act

On September 23, 2009, the U.S. Department of Justice's Office of Justice Programs issued the following press release:

Washington, DC – The Department of Justice announced today that Ohio and the Confederated Tribes of the Umatilla Indian Reservation are the first two jurisdictions to substantially implement the Sex Offender Registration and Notification Act (SORNA), Title I of the Adam Walsh Child Protection and Safety Act of 2006.

"We are pleased to announce the first two jurisdictions to substantially implement this important legislation," said Attorney General Eric Holder. "We are committed to working with the remaining states, tribes and territories with their implementation efforts."

The State of Ohio and the Confederated Tribes of the Umatilla Indian Reservation (located in the state of Oregon) have been working diligently with the Office of Justice Programs' Office of Sex Offender Sentencing, Monitoring, Apprehending, Registering and Tracking (SMART) to achieve this milestone, according to officials from the SMART Office.

"This marks an important achievement for Ohio's families and children," said Ohio Attorney General Richard Cordray. "Effective tracking and monitoring of sex offenders equips parents with the information they need to keep their children safe. Taking deliberate steps to provide a common foundation for all the registration systems throughout the United States allows our families to make the most effective use of the information those systems provide."

While most states have had sex offender registry systems in place for more than a decade, the tribal communities only became registration jurisdictions after the passage of the Adam Walsh Act. The Umatilla Indian Reservation has made significant strides in substantially implementing the registration and notification systems in a relatively short time frame.

"We understand the importance of working together to protect our communities by creating a national system of sexual offender registries. We are pleased that the Department of Justice has deemed our sex offender registration and notification program to be in substantial compliance with the Adam Walsh Act and I am proud of the work our staff has done to get us to this point," said Antone Minthorn, Chairman of the Board of Trustees for the Confederated Tribes of the Umatilla Indian Reservation.

"We applaud the efforts of Ohio and the Umatilla Tribes, and we also would like to recognize the significant on-going effort of the other jurisdictions who are actively working to implement SORNA to improve the safety of their communities," said Linda Baldwin, Director of the SMART Office. "These jurisdictions are the first of many whose efforts will create the seamless web of public sex offender databases and law enforcement information sharing envisioned by SORNA."

Additional information can be found at www.ojp.gov/smart.