Direkt zum Inhalt

Wissenschaftliche Vereinigung für Kriminologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz e.V.

Startseite
Kriminologische Gesellschaft (KrimG)

Navigation

  • Aktuelles
  • Verein
  • Über uns
  • Wissenschaftliche Tagungen
  • Publikationen
  • Beccaria-Medaille
  • Nachwuchspreis
  • Links
  • Impressum/Disclaimer
Benutzermenü
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Nachrichten aus 2015
  4. Dezember 2015

Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK)

Von krimg, 4. Januar 2016

Überlegungen und Beratungen, die auf einen Vorschlag aus dem Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin 2012 in der 17. Legislaturperiode zurückgingen, führten zu dem Entschluss, die Arbeitsstelle „Nationales Zentrums für Kriminalprävention (NZK)“ mit einer Leitung und zwei bis drei wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen einzurichten, die aus Zuwendungsmitteln des Bundesministeriums des Innern (BMI) bis Ende 2018 finanziert werden soll.

Um Parallelstrukturen zu vermeiden, wird die Stelle nicht eigenständig institutionalisiert sondern rechtlich und organisatorisch an die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) in Bonn angebunden.

Weiterhin gibt es eine besondere Verzahnung mit der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) in Wiesbaden. Für das NZK stehen in den nächsten drei Jahren jeweils 500 000 EUR p.a. für Personal-, Sach- und Projektausgaben zur Verfügung.

Die Leitung übernimmt Dr. Andreas Armborst (Soziologie/Kriminologie). Als Mitarbeiter/in konnten Maria Walsh (Pädagogik/Kriminologie), Benjamin Pniewski (Psychologie) und Marcus Kober (Politologie/Soziologie) gewonnen werden.

Die Arbeit beginnt im Januar 2016 in einer Bürogemeinschaft mit der DFK-Geschäftsstelle in Bonn. Inhaltliche Schwerpunkte betreffen folgende Themenbereiche:

  • Entwicklungs- und milieubezogene Prävention mit Schwerpunkten bei Programmen und Maßnahmen der risikobezogenen Gewaltprävention bei:
  • - rechts, links sowie religiös motivierter Radikalisierung,
    - jungen Mehrfach- und Intensivtätern,
    - Hooliganismus;

  • Rückfallprävention von Sexualstraftätern;
  • Qualitätsgesicherte Implementierung und Verbreitung von Programmen zur Gewaltprävention.

Die fachliche Verantwortung und Koordination übernimmt eine Steuerungsgruppe. Um Sachverstand und Impulse aller wesentlichen Akteure der Kriminalprävention einbeziehen zu können, wird ein Beirat mit Vertretern/innen anerkannter Fachinstitutionen und Forschungseinrichtungen einberufen.

Konkrete Projekte und Arbeitspakete werden zwischen Arbeitsstelle und Steuerungsgruppe im Frühjahr 2016 abgestimmt. Interessierte können sich dann auf der Website des DFK über Einzelheiten und Fortschritte informieren.

Weitere Einzelheiten zu Genese, Struktur und Aufgaben sind in der fk 4-2015 im Artikel „Mehr Forschung und Prävention auf Bundesebene“ nachzulesen.
Quelle: DFK-Mitteilung vom 22.12.2015

Links für das Blättern im Buch Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK)

  • Dezember 2015
  • Nach oben
  • Beccaria-Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention
  • Druckversion
  • Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Buchnavigation

  • Nachrichten aus 2009
  • Nachrichten aus 2010
  • Nachrichten aus 2011
  • Nachrichten aus 2012
  • Nachrichten aus 2013
  • Nachrichten aus 2014
  • Nachrichten aus 2015
    • Dezember 2015
      • Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK)
      • Beccaria-Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention
      • Grenzüberschreitende Bewährungshilfe - Deutsch-französische Zusammenarbeit
      • Tagungsberichte
      • European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR): Spaniens Abschiebe-Praxis - endlich ein Fall für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
      • Developmental Estimates of Subnational Crime Rates Based on the National Crime Victimization Survey (NCJ 249238)
      • Neuigkeiten aus dem BJS zu Gefangenenzahlen in den USA (9.12.2015)
      • Aktuelle Analyse zur Straffälligkeit von Kriegsveteranen in den USA: Eine Studie zu einem (vielleicht) auch bald in Europa anstehenden Problemfeld
      • Neues aus der Schweiz - Jugendgewalt in der polizeilichen Kriminalstatistik: 2009-2014
      • Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten am 31. August 2015
      • Internationaler Terrorismus: Wie können Prävention und Repression Schritt halten?
      • Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2014
      • Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2014
      • Aktueller Aufsatz zur Ausbildung prosozialen Handelns (Kohorten-Untersuchung in England)
      • Zur Unrechtseinsicht auch im Kindesalter: Eine interessante jüngere Studie in England
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Januar 2015
  • Nachrichten aus 2016
  • Nachrichten aus 2017
  • Nachrichten aus 2018/2019
  • Nachrichten aus 2020
  • Nachrichten aus 2021
  • Nachrichten aus 2022
  • Nachrichten aus 2023
  • Nachrichten aus 2024
  • Nachrichten aus 2025
  • frühere Nachrichten
RSS-Feed
Unterstützt von Drupal